Einbrüche und Vandalismus verursachen große Schäden in Unternehmen. Dabei sind nicht nur die Kosten für Ersatzbeschaffungen zu berücksichtigen, sondern auch die Folgekosten durch Produktionsausfälle und Vertragsstrafen.
Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Jahr 2020 mehr als 55.000 Einbruchdiebstähle in Dienst-, Büro-, Fabrikations- und Werkstatträumen angezeigt. Professionelle Alarmanlagen bieten einen guten Basisschutz vor Schäden.
Alarmtechnik: Vorteile von integrierten Lösungen
Während früher hauptsächlich analoge Sicherheitssysteme eingesetzt wurden, um die Täter mit Licht und Sirenen zu vertreiben, können die modernen Alarmsysteme weitaus mehr: Die digitalen Anlagen überwachen mehrere Bereiche und informieren bei einem Einbruchsversuch umgehend die Notrufzentrale oder Leitstelle. Die Mitarbeitenden schalten sich dann direkt hinzu und können die Täter lautstark in die Flucht schlagen, zeitgleich wird die Polizei informiert. Durch den Einsatz der innovativen Technik können Fehlalarme frühzeitig erkannt und kostspielige Einsätze vermieden werden – das war bei älteren, analogen Systemen oft nicht möglich.
Die digitalen Anlagen bieten weitere entscheidende Vorteile: Sie können mit zusätzlichen Detektoren, Meldern und Sensoren verknüpft werden, um bei Bewegung, Glasbruch, Rauch und Hitze, Gas- oder Wasseraustritt frühzeitig zu warnen.
Kopplung mit Smartphone-App möglich
Digitale Sicherheitssysteme werden oft an eine App gekoppelt. Die Nutzer können die Anlagen aus der Ferne prüfen, aktivieren, deaktivieren oder die Einstellungen ändern. Zudem ist es möglich, die Beleuchtung, Heizung oder Klimaanlage extern zu steuern – ganz gleich, an welchem Ort man sich befindet.
Ein gutes Alarmsystem ist der Basis-Schutz für Unternehmen. Mit einem individuellen und objektspezifischen Sicherheitskonzept aus Security, Objekt- und Werkschutz schützen Sie Ihr Unternehmen und Ihr Werksgelände umfassend vor Gefahren und Schäden!